Obstgehölz 'Zuckerbirne von Montluçon'

- Geringe Standortansprüche: breit anbaubare Birnensorte
- Gesunder, kaum krankheitsanfälliger Baum
- Mittestarker Wuchs mit kräftigen Zweigen und viel Fruchtholz
Allgemeine Informationen
Frucht:
Ausgezeichnete Tafelbirne, die bereits im grünen, baumreifen Zustand sehr saftig ist und herrlich süß, ohne jegliche Adstringenz, schmeckt. Schon in diesem für Birnen eigentlich unreifen Zustand übersteigt ihr Zuckergehalt den vieler Sorten in bester, genussreifer Qualität. Mittelgroße, eher kugelige, denn birnförmige Früchte mit grüner, später gelber, sonnenseits schwach rötlicher Schale; halbschmelzendes, weißes Fruchtfleisch. Reife ab Anfang Oktober; gut haltbar bis in den November.
Baum:
Mittelstarker Wuchs mit kräftigen Zweigen und viel Fruchtholz. Gleichmäßig und sehr reich tragend; gesund und kaum krankheitsanfällig.
Ansprüche an Standort und Klima:
Gering; die Sorte ist breit anbaubar, auch in kühleren Klimaten und auf nicht optimalen Böden.
Beste Befruchtersorten:
Gellerts Butterbirne, Conference, Gute Luise.
Birnen (Pyrus communis)
Die Kultursorten der Birne werden in Mitteleuropa seit der Römerzeit angebaut; sie wurden allerdings weit weniger züchterisch bearbeitet als die des Apfels, so dass die Anzahl der Sorten vergleichsweise gering ist – und der Anteil alter Sorten noch vergleichsweise hoch. Birnbäume stellen in der Regel höhere Ansprüche an Boden und Klima als Apfelbäume, und die Früchte sind kürzer lagerbar. Im Unterschied zum Apfel verlangen Birnen im Schnitt wärmere Standorte; das Holz und besonders die Blüten sind frostempfindlicher als bei Äpfeln, da die Blütezeit der Birne etwa 10 Tage früher einsetzt. Birnbäume werden etwa 7 bis 8 m hoch.
Alte Obstsorten und Wildobst
Wir wissen: Nicht jede moderne Obstsorte ist schlechter als eine alte, und nicht jede alte Sorte ist per se gut. Wenn jedoch heute im Handelseinerlei die Qualität einer Sorte an Transport- und Lagerfähigkeit oder auch Einförmigkeit der Früchte gemessen wird, möchten wir lieber Kriterien wie Geschmack, Vielfalt und Eignung zur Selbstversorgung anwenden. Bei uns finden Sie ein Sortiment alter, wohlschmeckender und bewährter Obstsorten, teils echte Raritäten, aber auch früher weitverbreitete und Kennern durchaus bekannte Sorten.
Ebenso bieten wir eine Auswahl heimischer Wildobstarten an. Diese robusten, in der Regel recht anspruchslosen Bäume und Sträucher liefern vielfältig nutzbare Früchte für zum Teil ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Darüber hinaus sind sie Bienenweide und Vogelnährgehölz und – wegen der meist überreichen Blütenfülle im Frühjahr – von hohem Zierwert.
Von Halb- und Hochstämmen – die Terminologie der Baumschule
Alle Kultursorten von Obstbäumen entstehen durch das Aufpfropfen einer Sorte auf eine fremde Wurzel, die sogenannte Unterlage. Dieses Verfahren (die Veredelung) ist unumgänglich, da nur durch diese vegetative Vermehrung ein sortenechter Nachkomme gezogen werden kann. Die Veredelung erlaubt dem Baumschuler zudem durch die Wahl der Unterlage, neben der Sorte auch die Wuchsform des Baumes festzulegen. Die Stammhöhe (gemessen vom Boden bis zum untersten Kronenast) verändert sich zeitlebens kaum mehr, der Baum wächst nur an den Endknospen weiter.
Hochstamm
Die ursprüngliche Wuchsform vieler alter Kultursorten auf den Streuobstwiesen; aufgrund der Stammhöhe von 1,6 bis 1,8 m erlaubt sie eine zusätzliche Grünlandnutzung auf derselben Fläche. Hochstämme sind ihrer majestätischen Größe wegen als Lebensraum für Vögel und Insekten von besonderem ökologischem Wert und in der Lage, Schatten zu spenden. Sie sind aber auch schwieriger zu pflegen und zu beernten als kleinere Baumformen und benötigen im ausgewachsenen Zustand eine Fläche von 70 bis 80 qm.
Halbstamm
Der Halbstamm steht dem Hochstamm in Kronenbreite und Wuchs in nichts nach, jedoch ist sein Stamm nur 1–1,2 m hoch, wodurch die Krone leichter zu erreichen ist. Durch Abschneiden der unteren Kronenäste kann ein Halbstamm nach und nach zu einem Hochstamm erzogen werden.
Buschbaum
Ein Buschbaum empfiehlt sich, wenn der Platz im Garten knapp ist. Das Edelreis (die Sorte) ist hier auf eine schwachwachsende Unterlage veredelt, die Bäume werden nur etwa 3 m hoch bei einem Platzbedarf von 12 bis 16 qm. Zudem tragen sie schon nach wenigen Jahren, werden in der Regel aber nur 15–20 Jahre alt.
Die Hoch- und Halbstämme liefern wir als kräftige, vier- bis fünfjährige Pflanzen. Die erste Ernte ist – richtige Pflege vorausgesetzt – etwa vier Jahre nach der Pflanzung zu erwarten. Dies kann natürlich nur ein Anhaltspunkt sein; die erste Ernte kann, bedingt durch Sortenwahl oder Umwelteinflüsse, Jahre früher oder später eintreten. Halb- und Hochstämme sind bei guter Pflege ausgesprochen langlebig: Äpfel und Quitten können bis 50, Birnen sogar 100 Jahre alt werden.
Lieferhinweis:
Die Gehölze werden ohne Erde (Containerpflanzen mit Erde) in Kartons verpackt und die Wurzeln mit feuchtem Stroh vor dem Austrocknen geschützt. Die Bäume können nach der Lieferung bei kühlem Wetter noch einige Tage in der geöffneten Verpackung bleiben; besser ist es, sie in Erde einzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass das empfindliche Feinwurzelwerk auf keinen Fall austrocknen darf. Die Hochstämme kommen in einer Umverpackung aus Pappe und Folie; die Wurzeln sind in feuchtes Stroh eingeschlagen.
Jeder Lieferung liegt eine ausführliche Pflanzanleitung bei.
Pflanzanleitung
Produktinformation
Artikelnummer 37605
- Geringe Standortansprüche: breit anbaubare Birnensorte
- Gesunder, kaum krankheitsanfälliger Baum
- Mittestarker Wuchs mit kräftigen Zweigen und viel Fruchtholz
Wir versenden von Anfang Februar bis Ende April sowie von Mitte Oktober bis Ende November. Beachten Sie bitte, dass sich die jeweilige Pflanzsaison witterungsbedingt verschieben oder kürzer ausfallen kann.
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 0848 830400 oder jederzeit unter info@manufactum.ch
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie den Warengutschein mit Karte oder den PDF-Warengutschein zum sofortigen Einsatz. Jeweils verschiedene Motive verfügbar.
Gutscheine kaufen