Karigar Vorhang Kala-Baumwolle










Allgemeine Informationen
Entdecken Sie eine Reihe ganz besonderer Produkte, die wir extra für Sie in Eigenregie entwickelt oder aufgewertet haben, damit wir Ihnen stets ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.
Kala. Baumwolle der Alten Welt.
Kutch im westindischen Bundesstaat Gujarat ist eine der traditionellen Textilregionen Indiens und eine der wenigen Regionen, in denen die autochthone Baumwollsorte Kala wieder angebaut wird. Sie gehört zu den Kulturbaumwollarten der Alten Welt, die noch genetisch "rein" sind, das heißt, die Kala wurde weder mit anderen Sorten gekreuzt noch in anderer Weise gentechnisch verändert. Im Gegensatz zu den meisten anderen Baumwollvarietäten ist diese sehr genügsam, widerstandsfähig gegen Wind, Trockenheit und Schädlingsbefall und bedarf auch sonst kaum Pflege, vor allem benötigt sie keine Bewässerung, sondern kommt mit dem geringen Niederschlag in der Region, unter 350 mm im Jahr, aus. Die Verarbeitung der kurzstapeligen Baumwolle zu Garn ist schwieriger, das Garn muss aufgrund der kurzen Fasern (Länge 20–23 mm) etwas dicker gesponnen werden.
Wiederbelebung von Pflanze und Handwerk.
Das große Erdbeben 2001 in Gujarat warf das Land zunächst wirtschaftlich um zehn Jahre zurück, der darauf folgende Aufschwung brachte zwar moderne Produktionsketten und viele Bereiche wurden industrialisiert. Für die Kleinbauern und Weber bedeutete dies jedoch das wirtschaftliche Aus, denn modernes Saatgut, Dünger, Pestizide oder Rohwolle und -garn konnten sie sich nicht leisten, geschweige denn mit ihren Produkten am Weltmarkt konkurrieren. Also suchte man nach einer Möglichkeit für eine lokale und von fragwürdigen Investoren unabhängige Produktion, vom Rohmaterial bis zum Endprodukt, und besann sich auf die einheimische alte Baumwollsorte Kala.
Mittlerweile wird die Kala-Baumwolle wieder in vielen Dörfern angebaut, gänzlich ohne Bewässerung und Chemie. Unterstützt werden Anbau, Weiterverarbeitung und Vermarktung von mehreren Organisationen, Khamir ist eine von ihnen. Die Initiative für den Wiederaufbau der Region Kutch entstand nach dem Erdbeben. Heute setzt sie sich für die lokalen Handwerker und die traditionellen Techniken ebenso ein wie für den ökologischen Kala-Anbau, indem sie Aufklärungsarbeit hinsichtlich Saatgut und bodenschonenden Wechselfeldbau leistet und die Entwicklung neuer Spinn- und Webtechniken unterstützt. Diese sind nötig, um aus den eher rauen Fasern der kurzstapeligen Baumwolle weiche Gewebe zu fertigen. Darüber hinaus bietet Khamir Textilhandwerkern aller Bereiche – vom Anbau über das Spinnen und Färben bis hin zum Weben – eine Plattform für den Austausch untereinander sowie mit Händlern, um die Textilien vermarkten zu können. Über die Initiative ist auch der Kontakt zum niederländischen Label Karigar entstanden, das sich für den Erhalt alter Textiltechniken und die Unterstützung indischer Handwerker, im Textilhandwerk sind dies meist Frauen, einsetzt. Erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Vorhang aus Kala-Baumwolle. Er wird komplett in Kutch gefertigt: Das Garn wird auf den traditionellen indischen Spinnrädern, den Charkhas, von Hand gesponnen und auf Handwebstühlen verwebt. Das leicht durchscheinende Gewebe zeigt daher eine etwas gröbere und unregelmäßige Struktur. Der 80 cm hohe grau-melierte Streifen entsteht durch den Einsatz anthrazit gefärbten Baumwollgarns im Schuss. Konfektioniert wird ebenfalls in Kutch.
Hinweis:
Der Vorhang entsteht in reiner Handarbeit, vom Spinnen über das Färben und Weben bis hin zum Konfektionieren. Leichte Unregelmäßigkeiten im Gewebe und geringe Abweichungen in den Maßen (±5%) sind Zeichen dessen und keine Mängel.
Produktinformation
Artikelnummer 17009


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche – all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00–22.00 Uhr unter 0848 830 400 oder jederzeit unter info@manufactum.ch
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie zwischen drei Varianten: vom Warengutschein im Geschenkkarton bis zum PDF-Warengutschein, jeweils mit verschiedenen Motiven verfügbar.
Gutscheine kaufen